Als OpenAI im November 2022 ChatGPT öffentlich machte, begann eine Revolution. Dabei waren die Vorgänger der Sprachmodelle noch als OpenSource öffentlich verfügbar. Und bis zur Veröffentlichung von Deepseek aus China sah es so aus, daß eigentlich nur Firmen aus den USA das KI-Rennen gewinnen könnten.
Mistral Le Chat – die Antwort aus Frankreich
Die meisten Chatbots haben sich beim Design der Web-Oberfläche dem Vorbild ChatGPT angenähert. In der linken Spalte von „Mistral Le Chat“ sieht man Einstellmöglichkeiten und ggf. schon vorhandene Chats – was aber nur nach einer Registrierung als Nutzer möglich ist. Und rechts im Chatfenster kann man den Prompt z.B. um ein beigefügtes Bild ergänzen (Büroklammer). Ein Klick auf den Nutzernamen führt zu weiteren Einstellungen. Aber zuerst einmal ein Blick darauf, wie sich „Mistral Le Chat“ selbst beschreibt:

Ich bin Le Chat, ein von Mistral AI entwickelter KI-Assistent. Ich kann in mehreren Sprachen kommunizieren, Aufgaben ausführen, Fragen beantworten und bei verschiedenen Themen helfen, darunter das Schreiben von Texten, das Beantworten von Fragen und das Bereitstellen von Informationen.
Im Vergleich zu ChatGPT habe ich einige besondere Merkmale, darunter:
Mehrsprachigkeit: Ich kann nahtlos zwischen mehreren Sprachen wechseln, was mich besonders nützlich für Benutzer aus verschiedenen Sprachregionen macht.
Kulturelle Anpassung: Ich bin darauf ausgelegt, kulturelle Nuancen und Kontexte besser zu verstehen und zu respektieren, was zu angemesseneren und sensibleren Interaktionen führt.
Lokale Relevanz: Ich habe ein besseres Verständnis für lokale Gegebenheiten, Bräuche und Gepflogenheiten, was mir hilft, lokal relevantere Antworten und Empfehlungen zu geben.
Diese Eigenschaften machen mich zu einem vielseitigen und anpassungsfähigen Assistenten, der auf die Bedürfnisse einer vielfältigen Nutzerschaft eingehen kann.
Bist du so bescheiden wie Macron oder de Gaulle? Oder eher wie Asterix?
Um aktuelle und genaue Informationen über öffentliche Persönlichkeiten wie Emmanuel Macron oder historische Figuren wie Charles de Gaulle zu erhalten, werde ich eine Websuche durchführen. Ich werde auch nach Informationen über Asterix suchen, um einen umfassenden Vergleich zu ermöglichen. Einen Moment bitte.
Charles de Gaulle, eine zentrale Figur in der französischen Geschichte, wird oft als charismatisch und entschlossen beschrieben. Seine Memoiren…….. De Gaulle wird manchmal als egoistisch beschrieben …… während des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit 3 4.
Asterix, die berühmte Comicfigur, ist bekannt für seine Bescheidenheit trotz seiner vielen Heldentaten. Er bleibt bodenständig und genießt es, die Römer zu verspotten und mit seinen Freunden zu feiern, was seine bescheidene und humorvolle Natur unterstreicht 5.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ich, Le Chat, als KI-Assistent darauf ausgelegt bin, sachlich und informativ zu sein, ohne persönliche Eigenschaften wie Bescheidenheit oder Egoismus zu besitzen. Ich bin darauf programmiert, Informationen bereitzustellen und bei verschiedenen Aufgaben zu helfen, ohne dabei persönliche Eigenschaften oder Emotionen zu zeigen.

Wenn man den Mauszeiger auf eine der Referenznummern im Text bewegt erscheint ein kurzer Ausschnitt der Quelle (Nr. 5 im Bild grün hinterlegt). Die Antwort von Le Chat endet mit einem Button „Quellen“. Nach dem Anklicken erscheint rechts eine Seitenleiste der Treffer, wobei sich (rechts nicht abgebildet) Nr 5 auf Asterix bezieht. Ein Klick auf „3 Tools“ öffnet einen Dialog in dem aktuell nur „Canvas“ deaktiviert ist. Mit aktiviertem Canvas wandelt sich die Buttonbeschriftung auf „4 Tools“. Die Internetrecherche war hier nur möglich, weil „Websuche“ angekreuzt war.
Bildinterpretation mit Mistral Le Chat
Mistral Le Chat hat eine weniger emotionale Art zu formulieren, ist aber dennoch fähig Informationen aus Bildern zu ziehen. So auch bei folgendem Prompt für die Bildanalyse mit Le Chat:
Das Bild mit den beiden Schweinen wurde ursprünglich mit Sora erzeugt. Das Schild Cookie-Land kam über einen Prompt an ChatGPT hinzu, und final wurde GIMP eingesetzt.
[Le Chat] Analysiere das beiliegende Bild mit zynischem Unterton
Das Bild scheint eine Werbung für ein Unternehmen namens „Cookie-Land“ zu sein, das sich auf die Nutzung von Daten spezialisiert hat. Hier ist eine zynische Analyse:
Titel und Motto: „Cookie-Land: Your Data – Our Adventure“ – Ein charmantes Versprechen, dass deine Daten in ein aufregendes Abenteuer verwandelt werden. Wer braucht schon Privatsphäre, wenn man stattdessen ein Abenteuer haben kann?
Die Schweine: Zwei niedliche Schweinchen, die aus einem Stall schauen, symbolisieren vielleicht die Nutzer, die ihre Daten bereitwillig zur Verfügung stellen. Die Schweine scheinen zu sagen:
„Wow, wir müssen gar nichts für den Schlafplatz zahlen“ – Ein Hinweis darauf, dass die Nutzer nichts zahlen müssen, aber der wahre Preis ist ihre Daten.
„Mega: Auch das Futter ist gratis“ – Ein weiterer Hinweis darauf, dass alles kostenlos ist, aber die wahre Währung sind die Daten der Nutzer.
Der Slogan: „Wenn Du nichts bezahlst, bist Du kein Kunde, sondern das Produkt, das verkauft wird.“ – Eine direkte und zynische Erinnerung daran, dass die Nutzer in Wirklichkeit das Produkt sind, das verkauft wird, wenn sie keine Gebühren zahlen.
Die Produkte: Verschiedene Produkte wie „Daisy“, „Pinky“, „Grunzi“, und „Dolly“ werden angeboten, die jeweils unterschiedliche „Stallhaltung“ und „Premium“-Optionen haben. Es scheint, als ob die Nutzer die Wahl haben, wie sie „gehalten“ werden möchten, während ihre Daten verkauft werden.
Der letzte Satz: „Deine Daten sind unser Geschäft…“ – Eine klare und direkte Aussage, die die wahre Absicht hinter dem niedlichen Äußeren zeigt.
Insgesamt ist das Bild eine zynische Darstellung davon, wie Unternehmen die Daten ihrer Nutzer sammeln und verkaufen, während sie den Nutzern das Gefühl geben, sie würden ein tolles Angebot erhalten.
Ein Vergleich der Antwort von ChatGPT mit fast identischem Bild und Prompt, zeigt, daß ChatGPT etwas emotionsgeladener antwortet. In Satirische Bildanalyse Cookie-Land.pdf ist der komplette Chatverlauf enthalten. Deshalb soll hier eine bildlose, etwas kürzere Fassung genügen: [ChatGPT-4o] Mach mal eine satirische Bildinterpretation
Gerne! Hier ist eine satirische Bildinterpretation zu deinem Bild
„COOKIE-LAND – Your Data, Our Adventure“:
„Willkommen im digitalen Streichelzoo – Eintritt kostenlos, Preis: deine Seele… äh, Daten“
Zwei Schweine schauen glücklich aus dem Fenster ihres luxuriösen Stalls und freuen sich:
„Wow, wir müssen gar nichts für den Schlafplatz zahlen!“ – „Mega: Auch das Futter ist
gratis!“ Na, wenn das nicht nach einem paradiesischen Leben klingt! Doch wer hier grunzt,
hat den Haken noch nicht geschnuppert. Denn unter dem Idyll lauert eine bittere Wahrheit:
„Wenn Du nichts bezahlst, bist Du kein Kunde, sondern das Produkt, das verkauft
wird.“ Willkommen in COOKIE-LAND, wo Datenschutz auf der Speisekarte steht – für
andere.
Der Slogan „Your Data – Our Adventure“ klingt wie ein fröhlicher Ausflug, ist aber in
Wahrheit die freundliche Umschreibung für eine digitale Entmündigung: Deine Daten sind
das Wildschwein-Buffet, auf dem sich Konzerne……. Hier schwingt ein doppelter Zynismus
mit: Während echte Schweine…….
Und dann der finale Schlag: „Deine Daten sind unser Geschäft…“ – ein Satz so ehrlich,
dass es fast schon wieder weh tut…….
GPTs und Mistrals Agenten
Bei OpenAI bzw. den über ChatGPT ansprechbaren GPTs handelt es sich um Wissensbereiche die man sich als Nutzer selbst mit eigenen Daten vordefinieren kann. Und bei Mistral sind es die „Agenten“, die ein hervorstehendes Merkmal sind. In aller Bescheidenheit hat uns die KI Le Chat diesen Umstand zuvor im Prompt mit den „hervorstechenden Eigenschafen“ verheimlicht. Wie eine Katze (oder auch jemand vom Geheimdienst) pirscht sich der „Agent“ nur leise heran, denn am 12.5.2025 scheint es keinen Menüpunkt zur Schaffung des Agenten zu geben. Stattdessen muß man im Feld für den Prompt einfach nur ein @ eingeben und dann auf „Agent erstellen“ klicken:

Es öffnet sich dann eine neuer Tab im Browser und die Temperatureinstellung ist dabei vielleicht am auffälligsten. Mit zu hoch eingestellter Temperatur beginnt das KI-Fieber, und KI-Systeme beginnen zu halluzinieren. Die Anweisungen bei „System Prompt“ sind mit den Custom Instructions vergleichbar. Und in den „Few-Shot-Anregungen“ kann man Beispiele mitgeben. Bei ChatGPT können Custom Instructions auch für die Bildgenerierung genutzt werden (Youtube) Der Weg zu „La Platforme“ und den ggf. schon vorhandenen Agenten ist aktuell etwas kompliziert, und ergibt sich auch, wenn Sie auf das nachfolgende Bild klicken:
Als Prägung für Mistral Le Chat (unsere KI-Katze) enthält der Agent auch einen Systemprompt. Aber zuerst sollte man statt „Untitled Agent“ z.B. KI-Experte hineinschreiben und dann auf „Bereitstellung von“ klicken. Dieser Button trägt danach die Bezeichnung „Update“. Bei ChatGPT entspricht die „kleine Prägung“ den Custom Instructions und die starke Prägung dem eigenen GPT. Bei Le Chat steht man irgendwo dazwischen:

Der Systemprompt ist die Verhaltensvorgabe, und der Satz mit „Derrick“ darin dient der Verifikation, ob der Systemprompt auch ausgeführt wurde. Die Handlungsanweisung nennt ISBN.de für die Suche nach Büchern. Nachdem der Systemprompt definiert und über „Update“ gespeichert ist, klicken Sie bitte „auf Le Chat testen“, was dann den KI-Experten in das Fenster der Prompteingabe bringt:
Innerhalb von Mistral Le Chat können Sie die Maus auf eine der Ziffern zu den Quellen bewegen und werden möglicherweise feststellen, daß der Link nicht zu ISBN.de führt. Warum das so ist, müssen Sie Le Chat fragen.
Sehr vorteilhaft an Mistral Le Chat ist aber die Eigenschaft sich (auch in der Gratisversion) mehrere Assistenten für ganz unterschiedliche Aufgaben definieren zu können. Bei ChatGPT gibt es im Mai 2025 dagegen immer nur einen einzigen definierbaren Systemprompt und in den Antworten von ChatGPT bleibt unklar, was genau in den Custom Instructions stand. Bei Mistral Le Chat wird die Ausgabe mit „KI-Experte“ in hellgrauer Schrift abgeschlossen. Damit bleibt erkennbar, daß der Agent „KI-Experte“ die Antwort geprägt hat.
Mistral Le Chat und die Bibliothek zum GPT
Wo finden wir Wissen? Vor 30 Jahren war die Antwort eindeutig: In den Büchern der Bibliothek. Dann kam das Internet und aktuell die Revolution der KI-Systeme. Im Promptfenster von Le Chat (oder in der linken Seitenleiste) betätigen Sie nun den Button Bibliothek – und Sie dürfen mit der Bestückung beginnen:

In nächsten Schritt klicken Sie auf den lila Button, geben der Bibliothek einen passenden Namen (nachfolgend „Sport“) und legen zusätzlich mindestens ein Dokument darin ab. Für „Sport“ kann das dann so aussehen:

Für nachfolgende Prompts ist es nun entscheidend, das Wissen aus der Bibliothek „Sport“ zu verwenden aber zugleich den Internetzugriff abzuschalten. Denn nur so kann getestet werden, ob Mistral Le Chat Wissen aus den eigenen Dokumenten zieht. Der Button „Tools“ hat dann keine führende Ziffer mehr und es bleibt nur Mistral Large 2.1 als voreingestelltes Modell. Und es soll nur in genau einer Bibliothek gesucht werden. Und so wird neben dem voreingestellten LLM (Large Language Model) nur das PDF aus der Bibliothek „Sport“ verwendet:

Le Chat scheint intern nicht mit klassischem (ggf. unscharfem) Index zu arbeiten, wenn es um Inhalte in den Bibliotheken geht. In Le-Chat-Feige-Walnuss.pdf wird der Dialog über Le Chat mit dem PDF in einem neuen (auch freigegebenen) Chat fortgesetzt. Le Chat kann aus Dokumenten zitieren. Es sagt, es sei ein Programm und habe kein Bewusstsein. Die Antworten erfolgten ohne Haken bei Websuche.
Mistral Le Chat und die Gepardenforelle
Sie können gern selbst Experimente mit Le Chat beginnen, und die Ganze Grille als PDF verwenden. Ob sich Le Chat wirklich daran gehalten hat, nicht im Internet zu suchen könnte man vielleicht mit einem weiteren Prompt überprüfen. Exemplarisch so: [Le Chat] Was ist eine Gepardenforelle?Die Gepardenforelle ist eine besondere Zuchtform der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss). Sie ist bekannt für ihr auffälliges Aussehen, das durch eine intensivere Färbung und ein markantes Muster gekennzeichnet ist. Der Name „Gepardenforelle“ leitet sich von den dunklen, gepardenartigen Flecken ab, die entlang der Seiten des Fisches verlaufen.
Diese Forellenart ist bei Anglern und Aquarianern beliebt, nicht nur wegen ihres Aussehens, sondern auch wegen ihres kämpferischen Verhaltens beim Angeln. Gepardenforellen sind in der Regel etwas aggressiver und aktiver als andere Forellenarten, was sie zu einer spannenden Herausforderung für Angler macht.
In der Aquakultur werden Gepardenforellen oft gezüchtet, um die genetische Vielfalt zu erhöhen und robustere Fische zu züchten. Sie sind auch in einigen Teichwirtschaften und Forellenzuchtbetrieben zu finden.
15:57
Mistral Le Chat ordnet nun der „Gepardenforelle“ ein kämpferisches Verhalten zu. Und man darf experimentieren, ob das bei anderen Temperatureinstellungen auch so bleibt. Was geschieht nun, wenn LeChat wieder Internetzugang bekommt? Also nochmal – mit Haken bei Websuche und in einem neuen Chat: [Le Chat] Was ist eine Gepardenforelle?
Eine Gepardenforelle ist eine besondere Zuchtform der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss), die für ihre schnelle Wachstumsrate bekannt ist. Der Name „Gepardenforelle“ leitet sich von der Idee ab, dass diese Forellenart ähnlich schnell wächst wie ein Gepard schnell läuft. Diese Forellenart wurde durch selektive Zucht entwickelt, um eine schnellere Produktion von Forellen für die Aquakultur zu ermöglichen. Gepardenforellen sind in der Regel größer und wachsen schneller als herkömmliche Regenbogenforellen, was sie für die kommerzielle Fischzucht attraktiv macht.
Hier ist Mistral Le Chat (bzw. das intern verwendete LLM) voll in die gestellte Falle getappt! Auch mit aktiver Websuche kommt eine falsche Antwort (was nicht zwingend reproduzierbar ist), denn solch eine Forellenart existiert nicht! Folglich muß nachgefragt werden: [Le Chat] Suche doch mal gründlich im Internet

Auch eine aktive Websuche zwingt KI-Systeme nicht, eine Internetrecherche durchzuführen! Erst wenn definitiv Ziffern für die Quellen ausgegeben werden (wie bei Perplexity), kann man sich eher auf die Antwort verlassen!
Fazit: Mistral Le Chat bietet keine Entschuldigungskultur nach falschen Antworten, und reagiert schneller als ChatGPT. Die Bilderzeugung ist beeindruckend – wie es das Beitragsbild mit der kleinen Katze zeigt. Dort wurde übrigens der Prompt auf dem linken Flachbildschirm manuell eingefügt. Die Hinzufügung eigener Dokumente macht Mistral Le Chat auch in der kostenlosen Version möglich. Ebenso über mehrere Agenten zahlreiche Systemprompts. Das bietet OpenAI erst mit Bezahlversionen. Wenn die eigenen Dokumente einen Schwerpunkt in der Zusammenarbeit bilden sollen, ist Mistral Le Chat auch im Hinblick auf den EU-Datenschutz interessant. Ein Youtube Video zu NotebookLM von Google zeigt eine weitere Alternative. Was ist Ihre Meinung? Gerne können Sie kommentieren.
Le Chat und Jean Gabin

Der französiche Spielfilm Le Chat aus dem Jahr 1971 kann als Parabel auf eine Ehekrise verstanden werden, in dem eine Katze den Tod erleidet, weil die Ehefrau es so wollte. Das Zitat „Man denkt, man weiß – und dann merkt man: man weiß gar nichts.“ wird häufig Jean Gabin zugeschrieben, insbesondere im Zusammenhang mit seiner Rolle im Film Le Chat (Die Katze, 1971). So schreibt es die KI ChatGPT – als komplett erfundenes Zitat. Und natürlich auch, weil ChatGPT-4o Jean Gabin zitieren sollte (Custom Instructions). Aber später in einem neuen Chat: Allerdings konnte ich in den verfügbaren Quellen keine eindeutige Bestätigung finden, dass dieser Satz tatsächlich von Gabin stammt oder im Film vorkommt. Kein Wunder, denn ChatGPT hat wie in den Custom Instructions voreingestellt mit (vorgeblichen) Filmzitaten gearbeitet, und auch die Umsetzung des Zitats in ein Bild angeboten. Text und Bild als komplette Fiktion. Ahnten Sie es schon?
Einmal auf den Spielfilm „Le Chat“ geprägt, kommt ChatGPT nicht mehr automatisch auf „Mistral Le Chat“. Aber das Urteil über „Mistral Le Chat“ fällt erstaunlich positiv aus (vgl. PDF).
Was ist Ihre Meinung? Gerne können Sie kommentieren.

