Impressionen, Bilder und Videos zum Raspberry Pi

Raspberry Pi Computer sollen inspirieren und werden Sie wahrscheinlich auch faszinieren. Programmieren ist ein kreativer Vorgang, der durch Recherchen auf passenden Webseiten nur unterstützt werden kann. Hier bekommen Sie eine Sammlung von (Video)-Links rund um den Raspberry Pi. Von der Elektronik am GPIO-Port bis zum Gehäusebau. So kann nicht jedes Gehäuse für einen schnellen, lüfterlosen und kühlen Raspberry Pi 4 verwendet werden. Manchmal muß man dafür etwas basteln – und wer sich nun über obiges Bild Gedanken macht : GIMP macht die Fraktalspur.

Kameras am Raspberry Pi
Die Kameraplatinen mit ca 2,5*2,5 cm Größe haben eine fest eingebaute Optik und sind mit 5 MPix oder 8 MPix Auflösung sowie mit/ohne IR-Sperrfilter verfügbar. Das PiCam HQ Modul hat dagegen 12,3 Megapixel, einen größeren Sensor und ein Gewinde für wechselbare Objektive. Der Anschluß erfolgt über ein Flachbandkabel.....

Ganz ohne Monitor...
ist kein Grund um die Kontrolle über den Raspberry Pi zu verlieren. Der Pi-Imager macht es einfach schon vorab WLAN und SSH Einstellungen zu machen. Das Raspberry Pi OS wird online geholt und landet direkt auf der MicroSD-Karte.....

Raspberry Pi 4 - rein passiv gekühlt
Die CPU des Raspberry Pi 4 sollte nicht zu warm werden. Es kann dafür ein Kupferzylinder als Kühlkörper verwendet werden. So bleibt die CPU-Temperatur selbst bei einem 60 Minuten Stresstest unter 55°C - und zwar ohne Lüfter.

Aktive Kühlung des Pi 4
Per Schalter können Sie einen Vorwiderstand zum Lüfter (de)aktivieren. Nur im Turbomodus wird der Lüfter lauter. Im Preis des STACKBT-Gehäuses ist der Lüfter enthalten.
Interessante Webseiten und Videos (nicht nur zum Raspberry Pi)
- Physical computing Video,youtube: LEDs, Motoren und Servos schalten (Raspberry Pi/Arduino Uno)
- 350 Jahre Blaise Pascal : Vortrag von Prof. Rudolf Taschner (Video,youtube)
- Die Zuse Z3 im Deutschen Museum (Video,youtube)
- KI: Wenn die Zukunft zu klug für uns wird (Video,BR-Mediathek)
- künstliche Photosynthese: Flüssigen Kraftstoff aus Wasser, Licht und Kohlendioxid herstellen
- Die Lüge vom sauberen LKW (Video, ZDFZoom)
- Prof. Lienkamp, TUM, Elektromobilität – Mobilität der Zukunft? (Video,youtube)
- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arlt, LOHC als Wasserstoffspeicher (Video,youtube)
- PIK : „Selbstverbrennung“ – Prof. Schellnhuber über den Mensch und die Erde
- Wissenschaftstage München (Videos für 2013 bis 2018)
- Den Energieverbrauch von WordPress Webseiten senken
Hinweis: Mit dem Klick auf externe Videodateien werden ggf. durch Youtube oder Mediatheken auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google / der externe Plattformbetreiber Benutzeraktivitäten verfolgen und ggf. Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Bei Youtube erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, die keinen EU-konformen Datenschutz haben.
Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, können Sie den Datendurchsatz beim Videostreaming drosseln, wie von Gert Scobel in seiner Sendung „Highspeed-Internet für alle“ vorgeschlagen:
Bei Youtube Videos auf dem PC führt „Einstellungen anzeigen“ zur Auswahl der Bildauflösung statt einer Datenübertragungsrate. Nicht bei jedem Video ist die volle Auflösung notwendig und die Auflösung kann jederzeit verändert werden – ein kleiner Beitrag zum Klimaschutz. Klar ist auch, daß Videostreaming über LTE mehr CO2 freisetzt als bei einer Festnetzverbindung.
Die nachfolgende Bildergalerie zeigt nur einen sehr kleinen Teil der Bilder, die in „Raspberry Pi programmieren mit C/C++ und Bash“ enthalten sind:
Bild 2.33 Startbare Programme bei Raspbian Jessie Bild 4.5 Desktop Icons zum Buch Bild 4.14 Farbige Ausgabe im Terminal per Skript Bild 4.53 Die IDE des Qt Creator mit C++ Quelltext Bild 4.64 Erfolgreicher Compilerlauf für menuctrl.cpp Bild 5.16 LED über Optokoppler schalten Bild 5.23 Eine Telefonwählscheibe mit Verdrahtung Bild 5.38 Ein IR-Entfernungsmesser am A/D-Wandler MCP3002 Bild 6.9 Spannungsteiler am Ausgang des HC-SR04 Bild 6.14 ultraloop.pro im Qt Creator Bild 7.47 Der X-Desktop, den der TightVNC-Viewer anzeigt