Qt ist eine plattformunabhängige Klassenbibliothek und der Qt Creator die dazu passsende Entwicklungsumgebung (IDE). Und mit dem Raspberry Pi 4 steht auch eine Hardware zur Verfügung die (fast) alle Schritte der Programmerstellung in hinreichender Geschwindigkeit vollziehen kann.
CLang ist ein Kapselung für bestimmte Compiler-Werkzeuge und existiert seit 2009. Im QtCreator kann dieses Werkzeug als Alternative zu GCC eingesetzt werden. Compiler-Programmiersprachen wie C/C++ zwingen den Benutzer nicht, alle Warnungen zu einzelnen Quelltextzeilen zu beheben. Und diese Warnungen können auch von der Version der Compilers abhängen.
Seit Qt Creator 4.4 Beta werden Fehlermeldungen und Warnungen rechts neben der Quelltextzeile im Editor dargestellt (vgl. hier ). Man muß sich aber im klaren sein, daß sich dadurch die Ladezeit von Quelltext verlängert und bei jeder Änderung innerhalb einer Zeile eine Syntaxprüfung stattfindet. Manche Programmierfehler fallen dadurch auf, noch bevor ein Compiler gestartet wird.

Leider kann es derzeit vorkommen, daß die im Editor vorgenommene Syntaxprüfung zu „streng“ ist. So werden z.B. Headerdateien nicht gefunden, woraus sich eine Kette von „Fehlern“ ergibt. Sollten Sie dabei auf „Fehler“ stoßen, die den GCC-Compiler nicht im geringsten stören (vgl. hier), dann können Sie die vorweggenommene Syntaxprüfung auch komplett abschalten:

Dazu öffnen Sie im QtCreator-Menü „Hilfe“ den Bereich „Plugins“ und deaktivieren im Dialog “Installierte Plugins“ den Haken bei „ClangCodeModel“ (wie abgebildet). Nach einem Neustart des QtCreator ist die vorgezogene Syntaxprüfung nun komplett abgeschaltet, und Sie sehen weder Fehler noch Warnungen hinter dem C/C++ Programmcode. Was beim Übersetzen von C/C++ Programmen genau geschieht, wird auf folgender Webseite sehr gut beschrieben:
https://de.wikibooks.org/wiki/C%2B%2B-Programmierung/_Einf%C3%BChrung_zum_Buch/_Compiler
In Qt existiert über die *.pro Projektdateien ein Format, das wunderbar für eine plattformunabhängige Programmierung unter Windows/Linux geeignet ist.

