Raspberry Pi HQ Kameramodul mit PK-Bajonett
Eine PiCam-HQ mit 13 mm Pentax-K Adapter

Eine Raspberry Pi HQ Kamera mit 12,3 MPix und Pentax-K Optik

Das HQ Kameramodul zum Raspberry Pi hat mit 12,3 Megapixel eine wunderbare Auflösung. Und ältere Pentax-K Objektive mit mechanischer Blende sind eine prima Erweiterung. Mit raspistill / raspivid entstehen Fotos oder Filme. Bei Raspbian Bullseye wird dagegen libcamera verwendet. Die optimale Schärfe wird meist bei Abblendung um zwei Stufen erreicht.

Kommentare deaktiviert für Eine Raspberry Pi HQ Kamera mit 12,3 MPix und Pentax-K Optik
IR-Signale am Raspberry Pi auswerten
Über den TSOP4838 IR-Detektor kann ein Raspberry Pi auf eine IR-Fernbedienung reagieren

IR-Signale, LIRC und der Raspberry Pi

LIRC ist eine Linux-Software um die Signale einer Infrarot-Fernbedienung auszuwerten und so einen Raspberry Pi fernzusteuern. Ein TSOP4838 wird als IR-Empfänger verwendet. So bekommt man einen von LAN/WLAN sowie SSH unabhängigen Weg um Bash-Skripte oder darin enthaltene Programme auszuführen. Im Bash-Skript setupLIRC.sh werden mode2 und irrecord für die Trainingsphase verwendet. Danach kann irw konkrete Tastencodes ausgeben und irexec übernimmt die Kommandoausführung.

Kommentare deaktiviert für IR-Signale, LIRC und der Raspberry Pi
Der Raspberry Pi 4 ist wahlweise mit 1GB, 2GB, 4GB oder 8GB RAM erhältlich
Raspberry Pi 4 mit USB 3.0 Gigabit Ethernet Micro HDMI und Bluetooth 5.0

Raspberry Pi 4 – ausverkauft

Seit dem 24.6.2019 gibt es den lang ersehnten Raspberry Pi 4 im Handel - so schrieb ich es am 29.6.2019. Und jetzt im August 2022? Die nachfolgenden Preise galten einmal - zur besseren Orientierung habe ich die Preise unverändert gelassen! Und leider kann ich ihnen…

Kommentare deaktiviert für Raspberry Pi 4 – ausverkauft
WiringPi uses gpio
WiringPi enthält das gpio Kommando

WiringPi und gpio readall

Die WiringPi Library von Gordon Henderson ist eine beliebte Software um die GPIO-Pins auf unterschiedlichen Modellen des Raspberry Pi anzusprechen. WiringPi ist bereits in Raspbian enthalten, die Version kann jedoch veraltet sein. In meinem Buch wird dabei auf Seite 290 das in der Library enthaltene…

Kommentare deaktiviert für WiringPi und gpio readall
Raspberry Pi 4 Temperatur / passive Cooling
Raspberry Pi 4 CPU Temperatur bei Vollast und rein passiver Kühlung

Ein Kühlturm für den Raspberry Pi 4

Trotz einer nicht unerheblichen Hitzeentwicklung braucht der Raspberry Pi 4 keinen Lüfter. Auch nicht bei CPU Vollast bzw. einem Stresstest auf allen 4 Kernen. Dieses Ziel ist ambitioniert aber nicht unrealistisch. Im vorangegangenen Blogbeitrag wurde ein Kupferzylinder mit 20 mm Durchmesser und 50 mm Höhe…

2 Kommentare
Pi 4 CPU kühlen
Die Pi 4 CPU setzt viel Energie um

Raspberry Pi 4 – Ein cooler Typ

Bei allen Modellen des Raspberry Pi gilt das Prinzip möglichst wenig Energie zu verbrauchen. Aber zugleich wird mit jeder neuen Computergeneration eine Beschleunigung erwartet – was nicht ganz einfach ist. Beim Raspberry Pi 4 ist nun ein 15 Watt Netzteil notwendig, es können damit bis…

Kommentare deaktiviert für Raspberry Pi 4 – Ein cooler Typ