Du betrachtest gerade Quelltexte zum Raspberry Pi Buch
Das Skript copydesk.sh ermöglicht den Programmstart über Desktop-Icons

Quelltexte zum Raspberry Pi Buch

Mit dem Download stimmen Sie dem Haftungsausschluß zu

Die Software zum Buch:

'Raspberry Pi programmieren mit C/C++ und Bash'

Zum Download des Quelltextes bitte die jeweilige Datei anklicken:

RaspiProgBashCPP_54.zip

RaspiProgBashCPP_60.zip

Beachten sie bitte, daß nach dem Entpacken die Dateien ProgPi.zip sowie ProgPi_mini.zip entstehen.

  • Dabei ist ProgPi.zip mit ca. 69 MiB für den Raspberry Pi vorgesehen. Nach dem Entpacken und der Ausführung des Skripts copydesk.sh bekommen Sie zahlreiche Icons auf dem Desktop des Raspberry Pi zu sehen, die über ASCII-GUI Oberflächen zu weiteren Skripts verzeigen.
  • ProgPi_mini.zip ist die Variante für den Linux-PC. Hier ist der Programmstart über SSH und der Remote-Zugriff auf die Raspberry Pi Computer im Netzwerk das Ziel. Die Desktop-Icons aus ProgPi_mini.zip haben einen hellblauen Hintergrund.

Die aktuelle Version RaspiProgBashCPP_60.zip berücksichtigt Anpassungen für Buster und Bullseye, sollte jedoch auch noch mit Raspbian Jessie funktionieren, da in zahlreichen Skripts die OS-Version abgefragt und dann entsprechend verzweigt wird.

Ergänzend einige Blogbeiträge, die auf dem Quelltext aufbauen:

============= Benchmark und CPU-Temperatur:

pi4_sysbench.sh

pi4cpu.zip

====================

Haftungsausschluß:

Die hier zum Download angebotene Software ist zusammen mit dem Buch "Raspberry Pi programmieren mit C/C++ und Bash" zu verwenden. Die Software wurde nach bestem Wissen erstellt und wird dem Leser für die Nutzung als Privatperson zur Verfügung gestellt. Das Urheberrecht verbleibt beim Autor. Der im Impressum genannte Autor übernimmt keinerlei Haftung für Schäden die bei der Verwendung auf der Hardware des Nutzers entstehen könnten. Dieser Haftungsausschluß gilt auch für den Fall eines eventuellen Datenverlusts.

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar