Informationen zu Raspbian

Raspberry Pi Imager 1.7.3 , Micro-SD-Karten, virtuelle Laufwerke
Vom Raspberry Pi OS zur SD-Karte

Den Raspberry Pi Imager 1.7.3 nutzen, Debian Bullseye, Backup, Mount und Restore

Der Raspberry Pi Imager v 1.7.3 ist im Hauptmenü unter Zubehör zu finden. Additiv gibt es Pi-Imager-Downloads für den PC/Mac. Das sonst übliche Verfahren in zwei Schritten, also 1. Download einer Abbilddatei auf eine Festplatte am PC und 2. Transfer von *.img auf eine (Micro) SD-Karte ist damit zu einer Software zusammengefasst. Denn die vom Pi Imager 1.7.3 online abgeholten Bytes gehen direkt auf die SD-Karte. Auch die Verwendung von NOOBS wird damit überflüssig. Bei Auswahl einer zuvor erstellten Backup-Datei von einer Festplatte/SSD ist auch ein Restore der eigenen Konfiguration möglich. Host, Benutzername, SSH-Zugang und WLAN-Passwort sind nun vorkonfigurierbar.

Kommentare deaktiviert für Den Raspberry Pi Imager 1.7.3 nutzen, Debian Bullseye, Backup, Mount und Restore
Der Raspberry Pi 4 ist wahlweise mit 1GB, 2GB, 4GB oder 8GB RAM erhältlich
Raspberry Pi 4 mit USB 3.0 Gigabit Ethernet Micro HDMI und Bluetooth 5.0

Raspberry Pi 4 – ausverkauft

Seit dem 24.6.2019 gibt es den lang ersehnten Raspberry Pi 4 im Handel - so schrieb ich es am 29.6.2019. Und jetzt im August 2022? Die nachfolgenden Preise galten einmal - zur besseren Orientierung habe ich die Preise unverändert gelassen! Und leider kann ich ihnen…

Kommentare deaktiviert für Raspberry Pi 4 – ausverkauft
WiringPi uses gpio
WiringPi enthält das gpio Kommando

WiringPi und gpio readall

Die WiringPi Library von Gordon Henderson ist eine beliebte Software um die GPIO-Pins auf unterschiedlichen Modellen des Raspberry Pi anzusprechen. WiringPi ist bereits in Raspbian enthalten, die Version kann jedoch veraltet sein. In meinem Buch wird dabei auf Seite 290 das in der Library enthaltene…

Kommentare deaktiviert für WiringPi und gpio readall
Raspbian Chronik - von Wheezy zu Buster
Raspbian Chronik - von Wheezy zu Buster

Raspbian Buster (10.7.2019)

Raspbian Buster vom 10.7.2017 ist die zweite Buster Version (siehe release notes) und bereits auf den neuen Raspberry Pi 4 abgestimmt. Da es sich um eine 32 Bit Version handelt, werden auch alle vorangegangenen Raspberry Pi Modelle unterstützt. Wie zuvor gibt es die Varianten "Lite",…

Kommentare deaktiviert für Raspbian Buster (10.7.2019)

Raspbian vom 13.11.2018

Seit dem Update vom 13.11.2018 gibt es die "Raspbian Desktop" Version entweder minimal oder mit allen Softwarepaketen. Im Downloadbereich werden folglich drei Fälle unterschieden: Raspbian Stretch Desktop + empfohlene Programme (ca. 1,8 GB)Raspbian Stretch Desktop (kompaktes Image, ca. 1,0 GB)Raspbian Stretch Lite (ohne Desktop, ca.…

Kommentare deaktiviert für Raspbian vom 13.11.2018

Raspbian vom 29.6.2018

Das Raspbian Betriebssystem wird aktiv gepflegt und seit ein paar Tagen gibt es eine neue Version: https://www.raspberrypi.org/blog/raspbian-update-june-2018/ Was ist dabei neu? Wer die Full Desktop Version benutzt, wird jetzt direkt nach dem ersten Bootvorgang das Programm piwiz zu sehen bekommen. Damit ist vor allem für…

Kommentare deaktiviert für Raspbian vom 29.6.2018