Der Raspberry Pi 4 ist wahlweise mit 1GB, 2GB, 4GB oder 8GB RAM erhältlich
Raspberry Pi 4 mit USB 3.0 Gigabit Ethernet Micro HDMI und Bluetooth 5.0

Raspberry Pi 4 – ausverkauft

Seit dem 24.6.2019 gibt es den lang ersehnten Raspberry Pi 4 im Handel - so schrieb ich es am 29.6.2019. Und jetzt im August 2022? Die nachfolgenden Preise galten einmal - zur besseren Orientierung habe ich die Preise unverändert gelassen! Und leider kann ich ihnen…

Kommentare deaktiviert für Raspberry Pi 4 – ausverkauft
Color-Histogramm OpenCV
Histogramme mit OpenCV auswerten

GIMP und OpenCV

GIMP und OpenCV dienen völlig verschiedenen Zwecken. Wer sich aber mit Histogrammen bei GIMP auskennt, wird es leicher haben ähnliche Operationen mit OpenCV zu programmieren und automatisch ablaufen zu lassen.

Kommentare deaktiviert für GIMP und OpenCV
WiringPi uses gpio
WiringPi enthält das gpio Kommando

WiringPi und gpio readall

Die WiringPi Library von Gordon Henderson ist eine beliebte Software um die GPIO-Pins auf unterschiedlichen Modellen des Raspberry Pi anzusprechen. WiringPi ist bereits in Raspbian enthalten, die Version kann jedoch veraltet sein. In meinem Buch wird dabei auf Seite 290 das in der Library enthaltene…

Kommentare deaktiviert für WiringPi und gpio readall
Wenn CLang strenger als der GCC ist
Wenn CLang strenger als der GCC ist .....

Der QtCreator 4.8.2 und CLang

Qt ist eine plattformunabhängige Klassenbibliothek und der Qt Creator die dazu passsende Entwicklungsumgebung (IDE). Und mit dem Raspberry Pi 4 steht auch eine Hardware zur Verfügung die (fast) alle Schritte der Programmerstellung in hinreichender Geschwindigkeit vollziehen kann.CLang ist ein Kapselung für bestimmte Compiler-Werkzeuge und existiert…

Kommentare deaktiviert für Der QtCreator 4.8.2 und CLang
Raspberry Pi 4 Temperatur / passive Cooling
Raspberry Pi 4 CPU Temperatur bei Vollast und rein passiver Kühlung

Ein Kühlturm für den Raspberry Pi 4

Trotz einer nicht unerheblichen Hitzeentwicklung braucht der Raspberry Pi 4 keinen Lüfter. Auch nicht bei CPU Vollast bzw. einem Stresstest auf allen 4 Kernen. Dieses Ziel ist ambitioniert aber nicht unrealistisch. Im vorangegangenen Blogbeitrag wurde ein Kupferzylinder mit 20 mm Durchmesser und 50 mm Höhe…

2 Kommentare
Pi 4 CPU kühlen
Die Pi 4 CPU setzt viel Energie um

Raspberry Pi 4 – Ein cooler Typ

Bei allen Modellen des Raspberry Pi gilt das Prinzip möglichst wenig Energie zu verbrauchen. Aber zugleich wird mit jeder neuen Computergeneration eine Beschleunigung erwartet – was nicht ganz einfach ist. Beim Raspberry Pi 4 ist nun ein 15 Watt Netzteil notwendig, es können damit bis…

Kommentare deaktiviert für Raspberry Pi 4 – Ein cooler Typ
Raspbian Chronik - von Wheezy zu Buster
Raspbian Chronik - von Wheezy zu Buster

Raspbian Buster (10.7.2019)

Raspbian Buster vom 10.7.2017 ist die zweite Buster Version (siehe release notes) und bereits auf den neuen Raspberry Pi 4 abgestimmt. Da es sich um eine 32 Bit Version handelt, werden auch alle vorangegangenen Raspberry Pi Modelle unterstützt. Wie zuvor gibt es die Varianten "Lite",…

Kommentare deaktiviert für Raspbian Buster (10.7.2019)
Objekterkennung von Ziffern mit OpenCV auf dem Raspberry Pi
Objekterkennung für Ziffernsymbole mit OpenCV auf dem Raspberry Pi

OpenCV 4.0 und 3.44

OpenCV ist eine quelltextoffene Software für Bildverarbeitung und Mustererkennung. Exemplarisch kann damit eine Erkennung von Ziffernsymbolen erfolgen (ab Seite 722 im Buch), wie es das Bild zeigt. Die Kamera kann über USB oder über den CSI-Port mit dem Raspberry Pi verbunden sein. Die gesamten OpenCV…

Kommentare deaktiviert für OpenCV 4.0 und 3.44

Der QtCreator auf dem Raspberry Pi

Die Installation und ein erster Start des QtCreator werden ab Seite 268 im Buch beschrieben. Sie werden dabei durch das Skript inst-qt5.sh unterstützt. Sobald Sie die Benutzeroberfläche des QtCreator sehen, schalten Sie unter Hilfe/Plugins zuerst den "Qt-Welcome" Screen ab. Das ist notwendig, weil der Raspberry…

2 Kommentare

Auf dem Raspberry Pi eine GUI programmieren

Wer eine grafische Oberfläche (GUI) programmieren möchte, will damit dem Benutzer zu einer leichteren Bedienung verhelfen. Auch Raspbian Buster hat -wie alle Vorgänger- eine GUI bzw. einen Desktop der z.B. ein Öffnen, Verschieben und Vergrößern von Fenstern ermöglicht. Eine GUI mit C/C++ Das Design einer…

Kommentare deaktiviert für Auf dem Raspberry Pi eine GUI programmieren

Raspbian vom 13.11.2018

Seit dem Update vom 13.11.2018 gibt es die "Raspbian Desktop" Version entweder minimal oder mit allen Softwarepaketen. Im Downloadbereich werden folglich drei Fälle unterschieden: Raspbian Stretch Desktop + empfohlene Programme (ca. 1,8 GB)Raspbian Stretch Desktop (kompaktes Image, ca. 1,0 GB)Raspbian Stretch Lite (ohne Desktop, ca.…

Kommentare deaktiviert für Raspbian vom 13.11.2018

Raspbian vom 29.6.2018

Das Raspbian Betriebssystem wird aktiv gepflegt und seit ein paar Tagen gibt es eine neue Version: https://www.raspberrypi.org/blog/raspbian-update-june-2018/ Was ist dabei neu? Wer die Full Desktop Version benutzt, wird jetzt direkt nach dem ersten Bootvorgang das Programm piwiz zu sehen bekommen. Damit ist vor allem für…

Kommentare deaktiviert für Raspbian vom 29.6.2018